

Aus der Praxis. Für die Praxis.
Unser Programm in der Übersicht.
Wie lassen sich teure Stillstände im Salzabbau vermeiden? In diesem Vortrag zeigen die Südwestdeutsche Salzwerke AG und Obungi, wie sie gemeinsam mit der AI-ready Data Platform auf Basis von Microsoft Fabric und Azure AI eine Lösung für Predictive Maintenance entwickelt haben. Durch die Analyse von Sensordaten und historischen Ausfällen ihrer Continuous Miner werden Muster erkannt, die eine frühzeitige Prognose potenzieller Ausfälle ermöglichen – ein Beispiel für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz im industriellen Umfeld.
Christian Maier, CIO der Salzwerke, beschreibt den konkreten Anwendungsfall aus der Praxis. Oliver Will, Head of AI bei Obungi, zeigt, wie effiziente AI-Lösungen erfolgreich und operativ wirksam umgesetzt werden können.
Unser Weg zur modernen Zusammenarbeit und digitalen Wissensvernetzung
Die Einführung von Microsoft 365 stellt eine Gelegenheit dar, bestehende Arbeitsprozesse in Organisationen weiterzuentwickeln. In vielen Fällen sind Informationen bislang dezentral in persönlichen Postfächern oder auf lokalen Laufwerken gespeichert, was die Zusammenarbeit erschwert und den Wissensaustausch behindert. Der Wechsel von klassischen Fileserver-Strukturen hin zu einer Cloud-basierten Umgebung ermöglicht es, Inhalte zentral zu verwalten und kollaboratives Arbeiten in Echtzeit zu unterstützen.
Der Vortrag skizziert den organisatorischen und technischen Wandel bei Demeter e.V. und zeigt anhand konkreter Schritte, wie ein digitales Arbeitsumfeld auf Basis von SharePoint gestaltet werden kann. Der Fokus liegt dabei auf der Rolle eines modernen Intranets als zentralem Einstiegspunkt für Kommunikation und Information.
Endlich wieder eine Migration des Betriebssystems für Arbeitsplätze. Sollte das nicht schon längst Geschichte sein? Windows 10 war doch das letzte Windows, hieß es mal. Ralf Eiberger berichtet von seinen Erfahrungen über die Implementierung von Windows 11 für ca. 155.000 Arbeitsplätze in der Welt der Genossenschaftsbanken in Deutschland.
→ Von den ersten Überlegungen der Projektpläne, die automatisierte Installation und das Update bestehender Windows 10 Geräte bis hin zu den Qualitätssicherungen und des Rollout. Neben harten Fakten und Zahlen benennt er auch die Stolpersteine auf dem gesamten Weg und wie sie gemeistert wurden.
Tauchen Sie ein in die galaktischen Abenteuer der ANDREAS STIHL AG & Co. KG im Copilot Universum!
In diesem Erfahrungsbericht teilen Sven Engel und Philipp Heckhausen ihre Reise durch die unendlichen Weiten der Microsoft KI-Lösungen. Welche Copilot-Sterne haben sie ins Visier genommen und erfolgreich angesteuert? Und welche entpuppten sich als Meteoriten mit Einschlagspotenzial?
Erleben Sie hautnah, welche Turbulenzen und Herausforderungen sie auf diesem Weg gemeistert haben. Von interstellaren Erfolgen bis hin zu unerwarteten Kollisionen – sie berichten ehrlich und mit einem Augenzwinkern über Ihre bisherigen Erfahrungen.
Seien Sie dabei, wenn sie die Geheimnisse des Copilot Universums lüften und herausfinden, welche Sterne wirklich lohnenswert sind!
Wie lassen sich teure Stillstände im Salzabbau vermeiden? In diesem Vortrag zeigen die Südwestdeutsche Salzwerke AG und Obungi, wie sie gemeinsam mit der AI-ready Data Platform auf Basis von Microsoft Fabric und Azure AI eine Lösung für Predictive Maintenance entwickelt haben. Durch die Analyse von Sensordaten und historischen Ausfällen ihrer Continuous Miner werden Muster erkannt, die eine frühzeitige Prognose potenzieller Ausfälle ermöglichen – ein Beispiel für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz im industriellen Umfeld.
Christian Maier, CIO der Salzwerke, beschreibt den konkreten Anwendungsfall aus der Praxis. Oliver Will, Head of AI bei Obungi, zeigt, wie effiziente AI-Lösungen erfolgreich und operativ wirksam umgesetzt werden können.
Unser Weg zur modernen Zusammenarbeit und digitalen Wissensvernetzung
Die Einführung von Microsoft 365 stellt eine Gelegenheit dar, bestehende Arbeitsprozesse in Organisationen weiterzuentwickeln. In vielen Fällen sind Informationen bislang dezentral in persönlichen Postfächern oder auf lokalen Laufwerken gespeichert, was die Zusammenarbeit erschwert und den Wissensaustausch behindert. Der Wechsel von klassischen Fileserver-Strukturen hin zu einer Cloud-basierten Umgebung ermöglicht es, Inhalte zentral zu verwalten und kollaboratives Arbeiten in Echtzeit zu unterstützen.
Der Vortrag skizziert den organisatorischen und technischen Wandel bei Demeter e.V. und zeigt anhand konkreter Schritte, wie ein digitales Arbeitsumfeld auf Basis von SharePoint gestaltet werden kann. Der Fokus liegt dabei auf der Rolle eines modernen Intranets als zentralem Einstiegspunkt für Kommunikation und Information.
Endlich wieder eine Migration des Betriebssystems für Arbeitsplätze. Sollte das nicht schon längst Geschichte sein? Windows 10 war doch das letzte Windows, hieß es mal. Ralf Eiberger berichtet von seinen Erfahrungen über die Implementierung von Windows 11 für ca. 155.000 Arbeitsplätze in der Welt der Genossenschaftsbanken in Deutschland.
→ Von den ersten Überlegungen der Projektpläne, die automatisierte Installation und das Update bestehender Windows 10 Geräte bis hin zu den Qualitätssicherungen und des Rollout. Neben harten Fakten und Zahlen benennt er auch die Stolpersteine auf dem gesamten Weg und wie sie gemeistert wurden.
Tauchen Sie ein in die galaktischen Abenteuer der ANDREAS STIHL AG & Co. KG im Copilot Universum!
In diesem Erfahrungsbericht teilen Sven Engel und Philipp Heckhausen ihre Reise durch die unendlichen Weiten der Microsoft KI-Lösungen. Welche Copilot-Sterne haben sie ins Visier genommen und erfolgreich angesteuert? Und welche entpuppten sich als Meteoriten mit Einschlagspotenzial?
Erleben Sie hautnah, welche Turbulenzen und Herausforderungen sie auf diesem Weg gemeistert haben. Von interstellaren Erfolgen bis hin zu unerwarteten Kollisionen – sie berichten ehrlich und mit einem Augenzwinkern über Ihre bisherigen Erfahrungen.
Seien Sie dabei, wenn sie die Geheimnisse des Copilot Universums lüften und herausfinden, welche Sterne wirklich lohnenswert sind!
Wie lassen sich teure Stillstände im Salzabbau vermeiden? In diesem Vortrag zeigen die Südwestdeutsche Salzwerke AG und Obungi, wie sie gemeinsam mit der AI-ready Data Platform auf Basis von Microsoft Fabric und Azure AI eine Lösung für Predictive Maintenance entwickelt haben. Durch die Analyse von Sensordaten und historischen Ausfällen ihrer Continuous Miner werden Muster erkannt, die eine frühzeitige Prognose potenzieller Ausfälle ermöglichen – ein Beispiel für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz im industriellen Umfeld.
Christian Maier, CIO der Salzwerke, beschreibt den konkreten Anwendungsfall aus der Praxis. Oliver Will, Head of AI bei Obungi, zeigt, wie effiziente AI-Lösungen erfolgreich und operativ wirksam umgesetzt werden können.
Unser Weg zur modernen Zusammenarbeit und digitalen Wissensvernetzung
Die Einführung von Microsoft 365 stellt eine Gelegenheit dar, bestehende Arbeitsprozesse in Organisationen weiterzuentwickeln. In vielen Fällen sind Informationen bislang dezentral in persönlichen Postfächern oder auf lokalen Laufwerken gespeichert, was die Zusammenarbeit erschwert und den Wissensaustausch behindert. Der Wechsel von klassischen Fileserver-Strukturen hin zu einer Cloud-basierten Umgebung ermöglicht es, Inhalte zentral zu verwalten und kollaboratives Arbeiten in Echtzeit zu unterstützen.
Der Vortrag skizziert den organisatorischen und technischen Wandel bei Demeter e.V. und zeigt anhand konkreter Schritte, wie ein digitales Arbeitsumfeld auf Basis von SharePoint gestaltet werden kann. Der Fokus liegt dabei auf der Rolle eines modernen Intranets als zentralem Einstiegspunkt für Kommunikation und Information.
Endlich wieder eine Migration des Betriebssystems für Arbeitsplätze. Sollte das nicht schon längst Geschichte sein? Windows 10 war doch das letzte Windows, hieß es mal. Ralf Eiberger berichtet von seinen Erfahrungen über die Implementierung von Windows 11 für ca. 155.000 Arbeitsplätze in der Welt der Genossenschaftsbanken in Deutschland.
→ Von den ersten Überlegungen der Projektpläne, die automatisierte Installation und das Update bestehender Windows 10 Geräte bis hin zu den Qualitätssicherungen und des Rollout. Neben harten Fakten und Zahlen benennt er auch die Stolpersteine auf dem gesamten Weg und wie sie gemeistert wurden.
Tauchen Sie ein in die galaktischen Abenteuer der ANDREAS STIHL AG & Co. KG im Copilot Universum!
In diesem Erfahrungsbericht teilen Sven Engel und Philipp Heckhausen ihre Reise durch die unendlichen Weiten der Microsoft KI-Lösungen. Welche Copilot-Sterne haben sie ins Visier genommen und erfolgreich angesteuert? Und welche entpuppten sich als Meteoriten mit Einschlagspotenzial?
Erleben Sie hautnah, welche Turbulenzen und Herausforderungen sie auf diesem Weg gemeistert haben. Von interstellaren Erfolgen bis hin zu unerwarteten Kollisionen – sie berichten ehrlich und mit einem Augenzwinkern über Ihre bisherigen Erfahrungen.
Seien Sie dabei, wenn sie die Geheimnisse des Copilot Universums lüften und herausfinden, welche Sterne wirklich lohnenswert sind!
Wie lassen sich teure Stillstände im Salzabbau vermeiden? In diesem Vortrag zeigen die Südwestdeutsche Salzwerke AG und Obungi, wie sie gemeinsam mit der AI-ready Data Platform auf Basis von Microsoft Fabric und Azure AI eine Lösung für Predictive Maintenance entwickelt haben. Durch die Analyse von Sensordaten und historischen Ausfällen ihrer Continuous Miner werden Muster erkannt, die eine frühzeitige Prognose potenzieller Ausfälle ermöglichen – ein Beispiel für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz im industriellen Umfeld.
Christian Maier, CIO der Salzwerke, beschreibt den konkreten Anwendungsfall aus der Praxis. Oliver Will, Head of AI bei Obungi, zeigt, wie effiziente AI-Lösungen erfolgreich und operativ wirksam umgesetzt werden können.
Unser Weg zur modernen Zusammenarbeit und digitalen Wissensvernetzung
Die Einführung von Microsoft 365 stellt eine Gelegenheit dar, bestehende Arbeitsprozesse in Organisationen weiterzuentwickeln. In vielen Fällen sind Informationen bislang dezentral in persönlichen Postfächern oder auf lokalen Laufwerken gespeichert, was die Zusammenarbeit erschwert und den Wissensaustausch behindert. Der Wechsel von klassischen Fileserver-Strukturen hin zu einer Cloud-basierten Umgebung ermöglicht es, Inhalte zentral zu verwalten und kollaboratives Arbeiten in Echtzeit zu unterstützen.
Der Vortrag skizziert den organisatorischen und technischen Wandel bei Demeter e.V. und zeigt anhand konkreter Schritte, wie ein digitales Arbeitsumfeld auf Basis von SharePoint gestaltet werden kann. Der Fokus liegt dabei auf der Rolle eines modernen Intranets als zentralem Einstiegspunkt für Kommunikation und Information.
Endlich wieder eine Migration des Betriebssystems für Arbeitsplätze. Sollte das nicht schon längst Geschichte sein? Windows 10 war doch das letzte Windows, hieß es mal. Ralf Eiberger berichtet von seinen Erfahrungen über die Implementierung von Windows 11 für ca. 155.000 Arbeitsplätze in der Welt der Genossenschaftsbanken in Deutschland.
→ Von den ersten Überlegungen der Projektpläne, die automatisierte Installation und das Update bestehender Windows 10 Geräte bis hin zu den Qualitätssicherungen und des Rollout. Neben harten Fakten und Zahlen benennt er auch die Stolpersteine auf dem gesamten Weg und wie sie gemeistert wurden.
Tauchen Sie ein in die galaktischen Abenteuer der ANDREAS STIHL AG & Co. KG im Copilot Universum!
In diesem Erfahrungsbericht teilen Sven Engel und Philipp Heckhausen ihre Reise durch die unendlichen Weiten der Microsoft KI-Lösungen. Welche Copilot-Sterne haben sie ins Visier genommen und erfolgreich angesteuert? Und welche entpuppten sich als Meteoriten mit Einschlagspotenzial?
Erleben Sie hautnah, welche Turbulenzen und Herausforderungen sie auf diesem Weg gemeistert haben. Von interstellaren Erfolgen bis hin zu unerwarteten Kollisionen – sie berichten ehrlich und mit einem Augenzwinkern über Ihre bisherigen Erfahrungen.
Seien Sie dabei, wenn sie die Geheimnisse des Copilot Universums lüften und herausfinden, welche Sterne wirklich lohnenswert sind!
Künstliche Intelligenz verändert nicht nur die Art und Weise, wie wir arbeiten, sondern auch, wie wir leben. Von smarten Assistenten im Alltag bis hin zu automatisierten Entscheidungsprozessen im Beruf – KI wird zunehmend zu einem festen Bestandteil unseres Lebens. Doch mit dieser Entwicklung wächst auch unsere Verantwortung: Während KI uns neue Möglichkeiten der Effizienzsteigerung, Automatisierung und Innovationsförderung eröffnet, wird die Rolle der natürlichen Intelligenz entscheidender denn je. Diese Keynote beleuchtet praxisnah, wie Unternehmen und Fachkräfte KI sinnvoll nutzen können, ohne die kritische Reflexion zu vernachlässigen. Anhand konkreter Anwendungsbeispiele und interaktiver Demonstrationen wird greifbar, welche Chancen KI bietet und wo ihre Grenzen liegen. Zudem werden ethische Fragen, Datenschutz und mögliche Risiken thematisiert. Denn KI kann nur dann ein echter Mehrwert sein, wenn wir sie hinterfragen, verstehen und gezielt steuern.
Ziel ist es, ein tiefgehendes Verständnis für den verantwortungsvollen Umgang mit KI zu vermitteln und aufzuzeigen, wie wir sie als strategischen Partner nutzen können – sowohl im Arbeitsleben als auch im Alltag. Denn eines ist sicher: Künstliche Intelligenz wird unser Leben prägen aber nur mit natürlicher Intelligenz bleibt sie ein wertvolles Werkzeug statt einer unkontrollierbaren Kraft.
Einchecken, Ankommen, Kaffee trinken
Innerer Druck, Erschöpfung, Schlafprobleme – Stress ist in unserer immer schneller drehenden Welt allgegenwärtig. Besonders digitaler Stress durch ständige Erreichbarkeit, Informationsflut und wachsenden Leistungsdruck verstärkt das Gefühl der Überlastung. Doch wie erkennen wir die Warnsignale frühzeitig? Und welche Strategien helfen wirklich, um Stress zu reduzieren und wieder abzuschalten?
Psychologin Dr. Eva Elisa Schneider teilt in ihrem Vortrag konkrete Tipps, wie wir im Alltag schon mit kleinen Schritten einen großen Unterschied machen können und wie wir nicht nur auf uns, sondern auch gegenseitig mehr aufeinander achten können. Sie zeigt auf spielerische Art, wie wir mentale Erschöpfung vermeiden, gesunde Grenzen setzen und langfristig unser Wohlbefinden und unsere Leistungsfähigkeit erhalten.
Einchecken, Ankommen, Kaffee trinken
Ankommen, einchecken und den ersten Kaffee genießen.
Erste Runde der Workshops in 10er-Gruppen
Zweite Runde der Workshops in 10er-Gruppen
Ankommen, einchecken und den ersten Kaffee genießen.
Erste Runde der Workshops in 10er-Gruppen
Zweite Runde der Workshops in 10er-Gruppen
Ankommen, einchecken und den ersten Kaffee genießen.
Erste Runde der Workshops in 10er-Gruppen
Zweite Runde der Workshops in 10er-Gruppen
Ankommen, einchecken und den ersten Kaffee genießen.
Erste Runde der Workshops in 10er-Gruppen
Ankommen, einchecken und den ersten Kaffee genießen.
Erste Runde der Workshops in 10er-Gruppen
Bleib Up-to-Date beim Fortschritt der Kongressplanung.