Agenda und Programm

Der Montagabend kommt zurück ins Programm. Ab 17 Uhr öffnet die Registrierung und wir heißen die Teilnehmer:innen willkommen zum Warm-Up. Los geht es dann um 18:30 Uhr mit der ersten Keynote, Networking und offenen Diskussionsrunden bei Snacks und Getränken.

Am Dienstag starten wir in der Früh mit einer weiteren Keynote. Die Kongress-Sponsoren und die mbuf Mitglieder präsentieren über den Tag in vier parallelen Vortrags-Tracks ihre Projekte unter dem Motto „Aus der Praxis. Für die Praxis“. Abends können sich die Teilnehmer des #mbufJK25 auf das von mbuf und den Community-Party-Sponsoren realisierte „Walking Dinner“ mit anschließender Party freuen.

Der Mittwochvormittag schließlich steht wieder für thematisch geclusterte Workshops zur Verfügung - gehostet von den Sponsoren, Microsoft und MVPs und von allen Mitwirkenden und Besuchern als gewinnbringend bewertet.

  • Networking 29. September 2025
  • Gather Knowledge 30. September 2025
  • Workshops 1 Oktober 2025
  • Spectrum A
  • Foyer / Lounge
05:00 PM - 05:30 PMOpeningAlle

Ankommen und Einchecken

05:30 PM - 06:00 PMHerzlich Willkommen beim mbufJK25! By mbuf Vorstand

Kongresseröffnung mit Begrüßung durch den Vorstand und einem kleinen Ausblick auf den Abend sowie die kommenden Tage.

06:00 PM - 06:45 PMKeynote | KI als Gamechanger By Carina Windau

Wie Künstliche Intelligenz die Arbeitswelt transformiert und neue Potenziale eröffnet

Künstliche Intelligenz verändert nicht nur die Art und Weise, wie wir arbeiten, sondern auch, wie wir leben. Von smarten Assistenten im Alltag bis hin zu automatisierten Entscheidungsprozessen im Beruf – KI wird zunehmend zu einem festen Bestandteil unseres Lebens. Doch mit dieser Entwicklung wächst auch unsere Verantwortung: Während KI uns neue Möglichkeiten der Effizienzsteigerung, Automatisierung und Innovationsförderung eröffnet, wird die Rolle der natürlichen Intelligenz entscheidender denn je. Diese Keynote beleuchtet praxisnah, wie Unternehmen und Fachkräfte KI sinnvoll nutzen können, ohne die kritische Reflexion zu vernachlässigen. Anhand konkreter Anwendungsbeispiele und interaktiver Demonstrationen wird greifbar, welche Chancen KI bietet und wo ihre Grenzen liegen. Zudem werden ethische Fragen, Datenschutz und mögliche Risiken thematisiert. Denn KI kann nur dann ein echter Mehrwert sein, wenn wir sie hinterfragen, verstehen und gezielt steuern.

Ziel ist es, ein tiefgehendes Verständnis für den verantwortungsvollen Umgang mit KI zu vermitteln und aufzuzeigen, wie wir sie als strategischen Partner nutzen können – sowohl im Arbeitsleben als auch im Alltag. Denn eines ist sicher: Künstliche Intelligenz wird unser Leben prägen aber nur mit natürlicher Intelligenz bleibt sie ein wertvolles Werkzeug statt einer unkontrollierbaren Kraft.

06:45 PM - 07:00 PMEröffnung des Warm-Up-Abends By mbuf

Überleitung in den gemütlichen Teil des Abends

07:00 PM - 10:00 PMWarm-Up-Abend By mbuf Community

Triff die Ziel- und Themengruppenleiter und viele Gleichgesinnte bei einem leichten Fingerfood, um euch im Stile eines großen informellen, gemeinsamen Vorabendtreffens über die Arbeit und das Leben auszutauschen. Gruppen-hopping ist explizit erwünscht und soll es den Teilnehmenden ermöglichen, die diversen mbuf Gruppen, die hinter dem eigenen Tellerrand liegen, kennenzulernen.

05:00 PM - 05:30 PMOpeningAlle

Ankommen und Einchecken

07:00 PM - 10:00 PMWarm-Up-Abend By mbuf Community

Triff die Ziel- und Themengruppenleiter und viele Gleichgesinnte bei einem leichten Fingerfood, um euch im Stile eines großen informellen, gemeinsamen Vorabendtreffens über die Arbeit und das Leben auszutauschen. Gruppen-hopping ist explizit erwünscht und soll es den Teilnehmenden ermöglichen, die diversen mbuf Gruppen, die hinter dem eigenen Tellerrand liegen, kennenzulernen.

  • Spectrum A
  • Spectrum B
  • Spectrum C
  • Aurum
  • Foyer / Lounge
08:00 AM - 08:45 AMOpening Tag 2

Einchecken, Ankommen, Kaffee trinken

08:45 AM - 09:30 AMKongresseröffnung By mbuf Vorstand

Das offizielle Opening des mbufJK25 durch den Vorstand.

09:30 AM - 10:15 AMKeynote | Wie vertrauenswürdige KI exponentielles Potenzial entfesselt By Patrick Schidler

Patrick Schidler beleuchtet, wie vertrauenswürdige KI das wirtschaftliche Potenzial von Unternehmen exponentiell steigern und einen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil sichern kann. Er zeigt aktuelle Entwicklungen rund um KI und Agenten und präsentiert konkreter Anwendungsbeispiele. Zudem spannt er den Bogen zu Microsofts Verpflichtungen für vertrauenswürdige KI und digitale Resilienz.

10:15 AM - 11:00 AMKeynote | Business Impact statt Bullshit Bingo – Ideen für eine echte Performance-Kultur in Unternehmen By Rebecca Haubenreisser

Der Begriff der „Perfomance-Kultur“ wird in unseren Organisationen derzeit ausgiebig diskutiert – alle fordern sie ein, echt Ideen für nachhaltige Kulturtransformationen gibt es jedoch wenige.

In ihrer Keynote diskutiert Rebecca Haubenreisser Ansatzpunkte, Lessons Learned und Ideen für eine nachhaltige Performance-Kultur – jenseits von Worthülsen und blumigen Visionen.

11:00 AM - 11:40 AMNetzwerkzeit

Eine Pause, um das gehörte sacken zu lassen, sich darüber auszutauschen, den Koffeinspeicher aufzufüllen, die Porzellanabteilung aufzusuchen und sich zu überlegen, mit welchem Vortrag es weitergehen soll.

11:40 AM - 12:15 PMEin Wochenende, eine Mission: Microsoft 365 Tenant-Migration By Uwe Grohne und Philipp Schlenkermann

Wie integriert man eine Tochtergesellschaft, ohne die Fachabteilungen lahmzulegen? Am Beispiel der Gühring KG zeigen wir, wie wir gemeinsam einen Standort in den zentralen Microsoft 365-Tenant migriert haben. Im Fokus standen Exchange Online, OneDrive for Business und Microsoft Teams – jeder Workload wurde separat geplant, vorbereitet und migriert. Sonderkonfigurationen wurden gezielt berücksichtigt, um Auswirkungen auf Geschäftsprozesse zu vermeiden. Mit der Integration lassen sich zentrale Richtlinien – einschließlich moderner Sicherheits‑ und Compliance‑Einstellungen – konsequent auf die Benutzer und Endgeräte des Standorts anwenden.

Der Übergang erfolgte im Rahmen eines Migrationswochenendes: Der produktive Betrieb lief ohne Unterbrechung weiter, Datenverlust wurde vermieden. Sie erfahren, wo typische Fallstricke lauern, wie Sie Risiken gezielt minimieren und worauf Sie in Ihrem nächsten M&A‑ oder Konsolidierungsprojekt achten sollten.

12:15 PM - 12:25 PMWechselzeit

Kaffee holen, Kaffee wegbringen und nächsten Vortrag suchen…

12:25 PM - 01:00 PMNeues europäisches Digitalrecht: Den Überblick behalten By Moritz Schneider

Die Europäische Union verschärft und erweitert kontinuierlich ihre Vorgaben im Digitalrecht. Neben die weithin bekannte DSGVO treten inzwischen eine Reihe neuer Rechtsakte mit weitreichenden Folgen:
die KI-Verordnung, der Cyber Resilience Act, die NIS-2-Richtlinie und der Data Act werden in den kommenden Jahren schrittweise verbindlich. Gemeinsam bilden sie ein dichtes Regelwerk, das Unternehmen und Organisationen vor neue Herausforderungen stellt.

Um im komplexen Geflecht des EU-Digitalrechts den Überblick zu behalten, erfahren Sie in diesem Vortrag, welche neuen Pflichten auf Sie zukommen und wie die einzelnen Rechtsakte ineinandergreifen.

01:00 PM - 02:00 PMLunch + Talk

Mittagspause mit Zeit für Stärkung und zum Austausch untereinander

02:00 PM - 02:35 PMWie man erfolgreich den Security Provider (MSSP) im laufenden Betrieb wechselt By Maria Fladung

Der Wechsel eines Managed Security Service Providers (MSSP) im laufenden Betrieb ist ein komplexes Unterfangen – insbesondere, wenn dieser mit einem vollständigen Technologiewechsel einhergeht. EDAG hat nach drei Jahren Zusammenarbeit den MSSP migriert. Dieser Vortrag beleuchtet die strategischen, organisatorischen und technischen Herausforderungen eines solchen Wechsels und zeigt, wie EDAG diesen erfolgreich gemeistert hat.

Im Zentrum standen eine strukturierte Ausschreibung, intensive Marktanalysen und Verhandlungen mit potenziellen Anbietern. Die Entscheidung fiel nicht nur auf einen neuen MSSP, sondern auch auf einen umfassenden Technologiewechsel: Das SIEM wurde von Splunk auf Google Chronicle (SecOps) umgestellt, die EDR-Lösung wechselte zu Microsoft Defender for Endpoint – lediglich die NDR-Lösung von Vectra blieb bestehen.

Der Vortrag gibt praxisnahe Einblicke in:

  • die Anforderungen an einen modernen MSSP,
  • die Lessons Learned aus der Ausschreibung und Anbieterbewertung,
  • die Migrationsstrategie ohne Betriebsunterbrechung,
  • die Integration neuer Security-Technologien in bestehende Prozesse.

Teilnehmende erhalten wertvolle Impulse für eigene MSSP-Wechselprojekte und erfahren, wie man Risiken minimiert und gleichzeitig die Sicherheitsarchitektur zukunftssicher gestaltet.

02:35 PM - 02:45 PMWechselzeit

Kaffee holen, Kaffee wegbringen und nächsten Vortrag suchen…

02:45 PM - 03:20 PM„Lost in Space?“ ANDREAS STIHL unterwegs im Copilot Universum – Ein Bericht aus der Praxis By Sven Engel und Philipp Heckhausen

Tauchen Sie ein in die galaktischen Abenteuer der ANDREAS STIHL AG & Co. KG im Copilot Universum!

In diesem Erfahrungsbericht teilen Sven Engel und Philipp Heckhausen ihre Reise durch die unendlichen Weiten der Microsoft KI-Lösungen. Welche Copilot-Sterne haben sie ins Visier genommen und erfolgreich angesteuert? Und welche entpuppten sich als Meteoriten mit Einschlagspotenzial?

Erleben Sie hautnah, welche Turbulenzen und Herausforderungen sie auf diesem Weg gemeistert haben. Von interstellaren Erfolgen bis hin zu unerwarteten Kollisionen – sie berichten ehrlich und mit einem Augenzwinkern über Ihre bisherigen Erfahrungen.

Seien Sie dabei, wenn sie die Geheimnisse des Copilot Universums lüften und herausfinden, welche Sterne wirklich lohnenswert sind!

03:20 PM - 03:50 PMNetzwerkzeit

30 Minuten Pause, um das gehörte sacken zu lassen, sich darüber auszutauschen, den Koffeinspeicher aufzufüllen, die Porzellanabteilung aufzusuchen und sich zu überlegen, mit welchem Vortrag es weitergehen soll.

03:50 PM - 04:25 PMKrones – our journey to Cloud VDI By Roman Kleyn und Michael Meier

Krones berichtet über die Erfahrungen, Vorteile und Nachteile einer nachhaltigen Strategieanpassung hin zu einer Virtual Desktop Infrastruktur aus der Cloud.

Freuen Sie sich auf Einblicke in realistische Herausforderungen, aber auch Vorteile aus dieser strategischen Kursänderung.

04:25 PM - 04:35 PMWechselzeit

Kaffee holen, Kaffee wegbringen, alles einmal durchschütteln und nächsten Vortrag suchen…

04:35 PM - 05:10 PMLive, transparent, emotional: Die ITSM-Toolentscheidung bei LEONHARD WEISS – warum PowerPoint-Verbot, Teamspirit und echte Beteiligung den Unterschied machen By Atilla Kücük

ITSM-Toolauswahl ist oft ein zähes Pflichtprogramm – bei LEONHARD WEISS wurde daraus ein echtes Event! Statt klassischer Ausschreibung haben sie 120 Mitarbeitende aktiv einbezogen, drei Anbieter an einem Tag in den Live-Pitch geschickt und echte Begeisterung entfacht. PowerPoint war an diesem Tag ausdrücklich verboten – stattdessen gab es maßgeschneiderte Use Cases, offene Bewertungen und volle Transparenz.

Das Ergebnis: Ein Auswahlprozess, der nicht nur effizient und emotional war, sondern auch konsequent nach den Unternehmenswerten gestaltet wurde.
→ Lassen Sie sich inspirieren, wie IT-Entscheidungen zu echten Erlebnissen werden können!

05:10 PM - 06:00 PMNetzwerkzeit

Eine Pause, um das gehörte sacken zu lassen, sich darüber auszutauschen, den Koffeinspeicher aufzufüllen, die Porzellanabteilung aufzusuchen und sich auf das Abendevent vorzubereiten.

06:00 PM - 06:15 PMEröffnung Abendveranstaltung By mbuf Vorstand & VECTRA

Gemeinsam mit unserem Community-Party-Sponsor eröffnet der mbuf Vorstand den Abend

06:15 PM - 07:00 PMKeynote | Balance finden By Dr. Eva Elisa Schneider

Wirksame Strategien zum Umgang mit Stress und Überlastung

Innerer Druck, Erschöpfung, Schlafprobleme – Stress ist in unserer immer schneller drehenden Welt allgegenwärtig. Besonders digitaler Stress durch ständige Erreichbarkeit, Informationsflut und wachsenden Leistungsdruck verstärkt das Gefühl der Überlastung. Doch wie erkennen wir die Warnsignale frühzeitig? Und welche Strategien helfen wirklich, um Stress zu reduzieren und wieder abzuschalten?

Psychologin Dr. Eva Elisa Schneider teilt in ihrem Vortrag konkrete Tipps, wie wir im Alltag schon mit kleinen Schritten einen großen Unterschied machen können und wie wir nicht nur auf uns, sondern auch gegenseitig mehr aufeinander achten können. Sie zeigt auf spielerische Art, wie wir mentale Erschöpfung vermeiden, gesunde Grenzen setzen und langfristig unser Wohlbefinden und unsere Leistungsfähigkeit erhalten. 

07:00 PM - 07:15 PMPartystarter By mbuf Vorstand

Stressfreie Überleitung von der Keynote zur Buffeteröffnung mit anschließender Party.

07:15 PM - 11:00 PMmbuf Community-Party

Essen, Trinken, Sprechen, Musik hören, Tanzen, Award-Verleihen, Gewinnspiel auslosen – alles Teil des bunten Abendprogramms.

11:00 AM - 11:40 AMNetzwerkzeit

Eine Pause, um das gehörte sacken zu lassen, sich darüber auszutauschen, den Koffeinspeicher aufzufüllen, die Porzellanabteilung aufzusuchen und sich zu überlegen, mit welchem Vortrag es weitergehen soll.

11:40 AM - 12:15 PMSalz trifft KI – Predictive Maintenance im Untertagebau mit Microsoft Fabric & Azure AI By Christian Maier und Oliver Will

Wie lassen sich teure Stillstände im Salzabbau vermeiden? In diesem Vortrag zeigen die Südwestdeutsche Salzwerke AG und Obungi, wie sie gemeinsam mit der AI-ready Data Platform auf Basis von Microsoft Fabric und Azure AI eine Lösung für Predictive Maintenance entwickelt haben. Durch die Analyse von Sensordaten und historischen Ausfällen ihrer Continuous Miner werden Muster erkannt, die eine frühzeitige Prognose potenzieller Ausfälle ermöglichen – ein Beispiel für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz im industriellen Umfeld.

Christian Maier, CIO der Salzwerke, beschreibt den konkreten Anwendungsfall aus der Praxis. Oliver Will, Head of AI bei Obungi, zeigt, wie effiziente AI-Lösungen erfolgreich und operativ wirksam umgesetzt werden können.

12:15 PM - 12:25 PMWechselzeit

Kaffee holen, Kaffee wegbringen und nächsten Vortrag suchen…

12:25 PM - 01:00 PMReklamiert? Retourniert? Revolutioniert! Wie LUSINI den internationalen Kundenservice neu erfindet By Bianca Metz und Jan Timphaus

Contact Center as a Service trifft Microsoft Dynamics 365 – für durchgängig effiziente und KI-gestützte Serviceprozesse

Ihr Kundenservice dauert zu lange und macht weder Kunden noch Mitarbeitenden Spaß? Dann wird es Zeit für einen Perspektivwechsel! In diesem Vortrag zeigt LUSINI, ein führender Hotellerie- und Gastronomieausstatter in Europa, wie moderner Kundenservice heute bereits aussehen kann.

Mit Microsoft Dynamics 365 Contact Center hat LUSINI eine kanalübergreifende, KI-gestützte Serviceplattform in 14 Ländern ausgerollt – und das mit beeindruckender Geschwindigkeit und Effizienz.

→ Bianca Metz, Projektleiterin und Abteilungsleitung Customer Care Services bei LUSINI, nimmt Sie mit in die Praxis.
→ HSO zeigt, wie dieser Case im Microsoft ERP-System zum ganzheitlichen Erfolgsmodell wird – für lückenlose Prozesse und messbaren Mehrwert über den gesamten Business-Flow hinweg.

01:00 PM - 02:00 PMLunch + Talk

Mittagspause mit Zeit für Stärkung und zum Austausch untereinander

02:00 PM - 02:35 PMKI im Arbeitsalltag – wie eine Fachabteilung mit Microsoft Copilot echte Effizienzgewinne erzielt By Bernd Hüffer

Künstliche Intelligenz ist im Alltag angekommen – doch in vielen Fachabteilungen stellt sich die gleiche Frage: Wie gelingt ein sinnvoller, ressourcenschonender Einstieg?

In diesem Vortrag berichten wir aus einem realen Copilot-Projekt mit einer Fachabteilung. Ziel war es, ohne technische Komplexität konkrete Effizienzpotenziale im Tagesgeschäft zu erschließen.

Mit dem Microsoft 365 Copilot-Starter-Kit konnte ein strukturierter, pragmatischer Einstieg realisiert werden – mit schnellen Erfolgen und hoher Akzeptanz im Team.

Erfahren Sie:

  • Welche typischen Use Cases sich für Fachbereiche besonders lohnen
  • Wie der Einstieg ohne tiefgreifende IT-Ressourcen gelingt
  • Was bei der Einführung organisatorisch und kommunikativ wirklich zählt
  • Welche Resultate nach wenigen Wochen sichtbar wurden


Ein Vortrag für alle, die Copilot nicht nur testen, sondern konkret in ihre Prozesse integrieren wollen – einfach und effizient.

02:35 PM - 02:45 PMWechselzeit

Kaffee holen, Kaffee wegbringen und nächsten Vortrag suchen…

02:45 PM - 03:20 PMUmsetzung eines umfassenden Modern Workplace Konzepts bei der WTS AG By Matthias Pfeffer und Matthias Schlimm

Um zukunfts- und wettbewerbsfähig zu bleiben, entschied sich die WTS AG, eine Steuerberatung mit einer der fortschrittlichsten Digitaleinheiten weltweit, seine IT-Infrastruktur umzustellen. Unterstützt wurde sie dabei von den Experten von Orange Business, heute Previder, die eine effiziente, sichere und skalierbare Arbeitsumgebung für 1.600 Arbeitsplätze implementierten.

Dazu gehörten unter anderem die Einführung eines modernen Clients mit Windows 11, die Migration von Exchange On-Premises nach Exchange Online, die Implementierung eines umfassenden Sicherheitskonzepts sowie die Ablösung von veralteten Lösungen wie Citrix und Antivirensoftware. Zusätzlich sollte die Infrastruktur für eine globale Nutzung optimiert und die Verwaltung durch Microsoft Intune und andere Microsoft-Technologien ermöglicht werden.

Beim Jahreskongress werden die WTS AG und Previder gemeinsam einen exklusiven Einblick in diese einzigartige Success Story geben. Sie erfahren nicht nur, an welchen technologischen Stellschrauben gedreht wurde, sondern auch welche Effekte dies auf das Unternehmen hatte.

03:20 PM - 03:50 PMNetzwerkzeit

30 Minuten Pause, um das gehörte sacken zu lassen, sich darüber auszutauschen, den Koffeinspeicher aufzufüllen, die Porzellanabteilung aufzusuchen und sich zu überlegen, mit welchem Vortrag es weitergehen soll.

03:50 PM - 04:25 PMVon der Störung zur Stärke: Microsoft Support, der weiterhilft By Markus Stiefel und Kai Wiggenhorn

IT-Abteilungen stehen unter Druck: Systeme müssen stabil laufen, Veränderungen effizient umgesetzt und Kosten im Blick behalten werden. In diesem Vortrag zeigt die Gühring KG wie sie mit dem MultiVendor Premium Support von SoftwareOne nicht nur schnelle Hilfe erhält, sondern auch strategisch begleitet wird. Im Fokus stehen die Bedürfnisse der Anwender – ob bei Ausfällen, Umstellungen oder Optimierungen. Anhand konkreter Szenarien wird veranschaulicht, wie die Supportlösung individuell auf die Unternehmensziele abgestimmt und so zum echten Erfolgsfaktor wurde.

04:25 PM - 04:35 PMWechselzeit

Kaffee holen, Kaffee wegbringen, alles einmal durchschütteln und nächsten Vortrag suchen…

04:35 PM - 05:10 PMVon Ticket-Flut zur Präzision: Wie Festo mit Ontinue und Microsoft Security die SOC-Effizienz neu definiert By Andreas Heißel und Marius Hess

Festo stand vor der Herausforderung, die hohe Anzahl an False Positives, mangelnde Transparenz und begrenzte Use-Case-Abdeckung im bisherigen SOC-Betrieb zu überwinden. Mit dem Wechsel auf eine Microsoft-basierte Security-Architektur – inklusive Microsoft Sentinel und Defender Suite – und Ontinue als Managed MXDR-Partner gelang in kürzester Zeit die erfolgreiche Migration.

Heute profitiert Festo von drastisch reduzierten Eskalationen, höherer Abdeckung, einer effizienteren Zusammenarbeit und besserer Nutzung interner Ressourcen.

Gemeinsam zeigen Festo und Ontinue, wie ein modernes SOC durch Microsoft Security, enge Teams-Kollaboration und Agentic AI die steigende Zahl von Angriffen bewältigt und Sicherheitsoperationen nachhaltig optimiert.

05:10 PM - 06:00 PMNetzwerkzeit

Eine Pause, um das gehörte sacken zu lassen, sich darüber auszutauschen, den Koffeinspeicher aufzufüllen, die Porzellanabteilung aufzusuchen und sich auf das Abendevent vorzubereiten.

11:00 AM - 11:40 AMNetzwerkzeit

Eine Pause, um das gehörte sacken zu lassen, sich darüber auszutauschen, den Koffeinspeicher aufzufüllen, die Porzellanabteilung aufzusuchen und sich zu überlegen, mit welchem Vortrag es weitergehen soll.

11:40 AM - 12:15 PMAgentic AI – Zwischen technischer Machbarkeit und strategischem Impact By Inka Mammen und Dr. Dorith Mayer

Agentic AI steht für eine neue Generation intelligenter Software-Agenten, die nicht nur Aufgaben ausführen, sondern eigenständig Ziele verfolgen, Entscheidungen treffen und Prozesse orchestrieren. Was heute als technologische Vision beginnt, entwickelt sich rasant zur strategischen Realität – mit tiefgreifendem Einfluss auf Geschäftsmodelle, Organisationen und Wertschöpfungsketten.

In der Praxis zeigt sich: Die technische Machbarkeit ist gegeben – Prototypen entstehen schnell, erste Agenten sind produktiv im Einsatz. Doch der Weg zur skalierbaren, unternehmensweiten Lösung erfordert mehr als Technologie: Governance, Architektur, Use Case Priorisierung und letztendlich die Adaption sind entscheidend.

In diesem praxisnahen Erfahrungsbericht wird vermittelt, welche Herausforderungen und Chancen sich durch den Einsatz von KI ergeben und worauf es wirklich ankommt.

12:15 PM - 12:25 PMWechselzeit

Kaffee holen, Kaffee wegbringen und nächsten Vortrag suchen…

12:25 PM - 01:00 PMEin technischer Rollout allein reicht nicht – wie es gelingt, M365 erfolgreich im Arbeitsalltag zu verankern By Silke Riedl

Der technische Rollout von Microsoft 365 ist abgeschlossen – jetzt zeigt sich, ob die Investition mehr war als ein Lizenzkauf. Denn der wahre Erfolg zeigt sich nicht in der Installation, sondern in der täglichen Nutzung durch die Mitarbeitenden.
Wie dieser Übergang gelingt, zeigt das Projektteam anhand gezielter Kommunikation, praxisnaher Gruppenqualifizierung und einem durchdachten Change Management.
Statt auf Einzelmaßnahmen setzt Krones auf einen Use-Case-basierten Ansatz, der konkrete Mehrwerte schafft. Die Herausforderung liegt darin, gewachsene Strukturen und etablierte Arbeitsweisen in die neue digitale Welt zu überführen – und die Teams dabei gezielt zu begleiten. Ob bei der Migration von Daten aus dem Netzlaufwerk in die Cloud oder bei der Einführung neuer „Ways of Working“: Der Wandel gelingt nur, wenn er gemeinsam gestaltet wird.

01:00 PM - 02:00 PMLunch + Talk

Mittagspause mit Zeit für Stärkung und zum Austausch untereinander

02:00 PM - 02:35 PMMigration auf Windows 11 – Wieder mal ein neues Betriebssystem By Ralf Eiberger

Endlich wieder eine Migration des Betriebssystems für Arbeitsplätze. Sollte das nicht schon längst Geschichte sein? Windows 10 war doch das letzte Windows, hieß es mal. Ralf Eiberger berichtet von seinen Erfahrungen über die Implementierung von Windows 11 für ca. 155.000 Arbeitsplätze in der Welt der Genossenschaftsbanken in Deutschland.
→ Von den ersten Überlegungen der Projektpläne, die automatisierte Installation und das Update bestehender Windows 10 Geräte bis hin zu den Qualitätssicherungen und des Rollout. Neben harten Fakten und Zahlen benennt er auch die Stolpersteine auf dem gesamten Weg und wie sie gemeistert wurden.

02:35 PM - 02:45 PMWechselzeit

Kaffee holen, Kaffee wegbringen und nächsten Vortrag suchen…

02:45 PM - 03:20 PMSecurity ist Gesellschaftsthema … NICHT Business! By Noèl Funke

Die Hackers4Good-Projekte in Südafrka und Nepal ermöglichen Kindern und Jugendlichen eine durchgängige Ausbildung und fördern die digitale Entwicklung. In Schul- und Jugendprojekten stemmen wir uns gegen Cybermobbing, Hass und Gewalt im Netz und vermitteln Medienkompetenzen sowie den Umgang mit digitalen Medien.

Warum ist Cybersecurity für JEDEN wichtig und nicht nur fürs Business, für Unternehmenswerte oder den Schutz persönlicher Daten?

Wenn wir es nicht schaffen den Umgang mit digitalen Medien in die Gesellschaft zu bringen und Cybersecurity nicht immer nur sehen, wenn wir über IT oder Geschäftsmodelle sprechen, wird die nächste Generation und alle darauf folgenden ein echtes Problem haben. Denn unsere Kinder und Jugendlichen sind diejenigen, die mit dem leben müssen, was wir in diesem Umfeld hinterlassen.

Cybermobbing, Gewalt und Hetze im Netz, Netz-Kriminalität sind kein Phänomen, was vorüber geht oder nur meine „Kronjuwelen“ im Business betrifft. Sie sind fester Bestandteil des täglichen Lebens, nicht nur bei Jugendlichen und Kindern. Alles, wirklich alles was wir uns vorstellen, oder auch gar nicht vorstellen wollen, geht heute über das Netz. Und damit ist sowohl das bekannte Internet, als auch Darknet gemeint.

Deshalb ist es essentiell wichtig, das wir Cybersicherheits-Themen im privaten, als auch in unser Business-Modell integrieren, denn auch Mitarbeiter sind nicht nur im Business-Kontext davon betroffen. Wenn wir auf einem Event wie diesem auch nur 50 Prozent der Teilnehmenden erreichen … haben wir alle gewonnen.

03:20 PM - 03:50 PMNetzwerkzeit

30 Minuten Pause, um das gehörte sacken zu lassen, sich darüber auszutauschen, den Koffeinspeicher aufzufüllen, die Porzellanabteilung aufzusuchen und sich zu überlegen, mit welchem Vortrag es weitergehen soll.

03:50 PM - 04:25 PMGEÄNDERT Data Security – Mehr als nur Checkboxen und Panikmails! By Thomas Jupe

Erleben Sie einen praxisnahen und inspirierenden Vortrag zum Thema Data Security und Data Loss Prevention. Erfahren Sie, warum Datensicherheit heute Chefsache ist, welche Risiken und Kosten Unternehmen wirklich betreffen – und wie Sie mit Microsoft Purview Ihre Daten effektiv schützen und Compliance sicherstellen.

Highlights:

  • Aktuelle Bedrohungen & Kosten von Datenschutzverletzungen
  • Reifegradmodelle und Erfolgsfaktoren für Data Security
  • Rollen und Verantwortlichkeiten im Unternehmen
  • Best Practices für die Einführung von Microsoft Purview
  • Konkrete Handlungsempfehlungen für Ihre Organisation
04:25 PM - 04:35 PMWechselzeit

Kaffee holen, Kaffee wegbringen, alles einmal durchschütteln und nächsten Vortrag suchen…

04:35 PM - 05:10 PMXR bei Festo: IT-Enablement und Use Cases für die Zukunft By Felix Maier

Extended Reality (XR) gewinnt für Unternehmen zunehmend an Bedeutung: Neue Technologien eröffnen innovative Möglichkeiten, Arbeitsprozesse effizienter und flexibler zu gestalten. Gleichzeitig treten schnell Herausforderungen auf, wenn es darum geht, XR im Unternehmen erfolgreich zu etablieren.

In diesem Vortrag wird dargestellt, welchen Hürden Festo bei der Einführung von XR begegnet ist und mit welchen technologischen sowie organisatorischen Maßnahmen diese überwunden werden konnten. Ergänzt wird der Vortrag durch praxisnahe Beispiele und Use Cases, die bei Festo aktuell erprobt werden.

05:10 PM - 06:00 PMNetzwerkzeit

Eine Pause, um das gehörte sacken zu lassen, sich darüber auszutauschen, den Koffeinspeicher aufzufüllen, die Porzellanabteilung aufzusuchen und sich auf das Abendevent vorzubereiten.

11:00 AM - 11:40 AMNetzwerkzeit

Eine Pause, um das gehörte sacken zu lassen, sich darüber auszutauschen, den Koffeinspeicher aufzufüllen, die Porzellanabteilung aufzusuchen und sich zu überlegen, mit welchem Vortrag es weitergehen soll.

11:40 AM - 12:15 PMMicrosoft 365 Copilot im Unternehmen – kann nun jeder mein Gehalt sehen? By Martin Steiner

Mit der Nutzung von Microsoft 365 Copilot kann es zu erstaunlichen Erkenntnissen kommen. Warum beispielsweise liefert Microsoft 365 Copilot Ergebnisse, obwohl auf die dazu benötigten Informationen kein Zugriff bestehen sollte?

Gründe für diese Problematik und Herausforderungen bei der Lösung der grundlegenden Themen beleuchtet Martin Steiner, Solution Engineer Data Security, Compliance & AI Security bei Microsoft Deutschland.

12:15 PM - 12:25 PMWechselzeit

Kaffee holen, Kaffee wegbringen und nächsten Vortrag suchen…

12:25 PM - 01:00 PMDatenplattformen im Zeitalter von AI By Nils Echermeyer

In einer Welt, in der Daten zum zentralen Wettbewerbsvorteil werden, ist der souveräne Umgang mit Informationen entscheidend für den Geschäftserfolg. Viele Unternehmen stehen jedoch noch vor der Herausforderung, isolierte Datensilos, fragmentierte Prozesse und ungenutzte Potenziale zu überwinden. Um dauerhaft wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen Daten nicht nur gesammelt, sondern auch strategisch genutzt werden – als Grundlage für Automatisierung, KI und fundierte Entscheidungen.

Nils Echtermeyer wird Ihnen zeigen , wie Sie den Wandel von chaotischen Datenstrukturen hin zu einer modernen, skalierbaren Datenarchitektur erfolgreich meistern.

01:00 PM - 02:00 PMLunch + Talk

Mittagspause mit Zeit für Stärkung und zum Austausch untereinander

02:00 PM - 02:35 PMEinführung von M365 bei Demeter e.V. By Tobias Armleder und Janina Flößer

Unser Weg zur modernen Zusammenarbeit und digitalen Wissensvernetzung

Die Einführung von Microsoft 365 stellt eine Gelegenheit dar, bestehende Arbeitsprozesse in Organisationen weiterzuentwickeln. In vielen Fällen sind Informationen bislang dezentral in persönlichen Postfächern oder auf lokalen Laufwerken gespeichert, was die Zusammenarbeit erschwert und den Wissensaustausch behindert. Der Wechsel von klassischen Fileserver-Strukturen hin zu einer Cloud-basierten Umgebung ermöglicht es, Inhalte zentral zu verwalten und kollaboratives Arbeiten in Echtzeit zu unterstützen.

Der Vortrag skizziert den organisatorischen und technischen Wandel bei Demeter e.V. und zeigt anhand konkreter Schritte, wie ein digitales Arbeitsumfeld auf Basis von SharePoint gestaltet werden kann. Der Fokus liegt dabei auf der Rolle eines modernen Intranets als zentralem Einstiegspunkt für Kommunikation und Information.

02:35 PM - 02:45 PMWechselzeit

Kaffee holen, Kaffee wegbringen und nächsten Vortrag suchen…

02:45 PM - 03:20 PMMicrosoft Unified – Mehr als nur reaktive Absicherung? Der Weg zu einem begeisternden Supporterlebnis By Fabian Arlt

IT-Teams und Fachbereiche brauchen heute mehr als reaktive Ticketbearbeitung: Stabilität, schnelle Veränderungen und Kostensicherheit müssen gleichzeitig gelingen. Der Vortrag zeigt, wie Microsoft Unified aus reaktiver Absicherung ein proaktives, ergebnisorientiertes Betreuungsmodell macht – mit direktem Zugriff auf technische Microsoft Experten, präventiven Empfehlungen und klarem Fokus die geschäftlichen Ziele unserer Kunden zu unterstützen. Im Fokus stehen die Bedürfnisse der Anwender und Prozesse – von stabilen Betriebsphasen über sichere Umstellungen bis zur kontinuierlichen Optimierung der eingesetzten Microsoft Produkte. An konkreten Szenarien wird veranschaulicht, wie sich Ausfallzeiten reduzieren lassen, Änderungen schneller und sicherer ausgerollt werden und sich dadurch positive Kosteneffekte einstellen.

03:20 PM - 03:50 PMNetzwerkzeit

30 Minuten Pause, um das gehörte sacken zu lassen, sich darüber auszutauschen, den Koffeinspeicher aufzufüllen, die Porzellanabteilung aufzusuchen und sich zu überlegen, mit welchem Vortrag es weitergehen soll.

03:50 PM - 04:25 PMVon Bugs zu Best Practices in der Nutzung von Microsoft Copilot By Thomas Maier

Microsoft Copilot bringt die KI direkt in den Arbeitsalltag und verändert die Art, wie mit Informationen, Texten und Daten gearbeitet wird. In der Praxis zeigen sich jedoch immer wieder Bugs und unpassende Ergebnisse, welche den produktiven Nutzen einschränken.

In diesem Vortrag werden die häufigsten Herausforderungen vor- und den passenden Best Practices gegenübergestellt. Die Teilnehmenden erfahren, wie Copilot in realen, praxisnahen Szenarien eingesetzt werden kann und welche Ansätze sich bewährt haben, um den Copiloten im Alltag produktiv zu nutzen.

Was Sie erwartet:

  • Häufige Bugs bei der Nutzung von Microsoft Copilot
  • Best Practices, die sich in der Praxis bewährt haben
  • Praktische Impulse für die produktive Nutzung im Alltag

04:25 PM - 04:35 PMWechselzeit

Kaffee holen, Kaffee wegbringen, alles einmal durchschütteln und nächsten Vortrag suchen…

04:35 PM - 05:10 PMZum Wegwerfen zu schade, für Windows 11 nicht mehr geeignet – Ideen für eine Weiterverwendung By Heinrich Wegener

Es gibt noch mehr als genug Laptops mit guter Performance, die bisher zur Zufriedenheit gearbeitet haben – mit Windows 10, 8, 7. Jetzt aber beginnt endgültig ein neues Windows-Zeitalter.

Was also machen Sie mit den Laptops, die für eine Installation mit Windows 11 nicht mehr in Frage kommen? Für manche Bereiche kann die Alternative eine Weiterverwendung mit Linux sein – für andere eine Charity-Aktion mit Labdoo.org.

05:10 PM - 06:00 PMNetzwerkzeit

Eine Pause, um das gehörte sacken zu lassen, sich darüber auszutauschen, den Koffeinspeicher aufzufüllen, die Porzellanabteilung aufzusuchen und sich auf das Abendevent vorzubereiten.

08:00 AM - 08:45 AMOpening Tag 2

Einchecken, Ankommen, Kaffee trinken

11:00 AM - 11:40 AMNetzwerkzeit

Eine Pause, um das gehörte sacken zu lassen, sich darüber auszutauschen, den Koffeinspeicher aufzufüllen, die Porzellanabteilung aufzusuchen und sich zu überlegen, mit welchem Vortrag es weitergehen soll.

01:00 PM - 02:00 PMLunch + Talk

Mittagspause mit Zeit für Stärkung und zum Austausch untereinander

03:20 PM - 03:50 PMNetzwerkzeit

30 Minuten Pause, um das gehörte sacken zu lassen, sich darüber auszutauschen, den Koffeinspeicher aufzufüllen, die Porzellanabteilung aufzusuchen und sich zu überlegen, mit welchem Vortrag es weitergehen soll.

04:25 PM - 04:35 PMWechselzeit

Kaffee holen, Kaffee wegbringen, alles einmal durchschütteln und nächsten Vortrag suchen…

05:10 PM - 06:00 PMNetzwerkzeit

Eine Pause, um das gehörte sacken zu lassen, sich darüber auszutauschen, den Koffeinspeicher aufzufüllen, die Porzellanabteilung aufzusuchen und sich auf das Abendevent vorzubereiten.

07:15 PM - 11:00 PMmbuf Community-Party

Essen, Trinken, Sprechen, Musik hören, Tanzen, Award-Verleihen, Gewinnspiel auslosen – alles Teil des bunten Abendprogramms.

  • Spectrum A
  • Spectrum B
  • Spectrum C
  • Foyer / Lounge
08:30 AM - 09:00 AMOpening Tag 3

Ankommen, einchecken und den ersten Kaffee genießen.

09:00 AM - 09:20 AMEinführung in den Workshop-Vormittag By mbuf Vorstand

Begrüßung der Teilnehmenden und anschließend eine kurze Erläuterung der Workshop-Spielregeln.

09:20 AM - 09:30 AMWechselzeit

Kaffee holen, Kaffee wegbringen und ersten Workshop suchen…

09:30 AM - 10:30 AMWorkshop I

Erste Runde der Workshops in 10er-Gruppen.
Nachfolgend haben wir Euch die bisher bekannten Themen zur Information aufgelistet. 

Eintragen können sich die Kongressteilnehmenden wie im letzten Jahr bei Ankunft am „schwarzen Brett“ neben dem Einlasscounter.

Künstliche Intelligenz ist längst kein Zukunftsthema mehr – sie ist Realität im Unternehmensalltag. Doch nicht jeder KI-Use Case bringt automatisch echten Mehrwert. In diesem interaktiven Workshop erarbeiten wir mit Ihnen, wie sie KI-Ideen systematisch bewerten und priorisieren können – mit klarem Blick auf Nutzen, Machbarkeit und strategische Relevanz.

In diesem Workshop erarbeiten wir gemeinsam mit Ihnen die Vor- und Nachteile der verschiedenen Support-Modelle. Anhand von Praxisbeispielen, Ihren Erfahrungen und Gegebenheiten identifizieren wir, welche Chancen und Mehrwerte sich aus den jeweiligen Ansätzen ergeben können. Unser Ziel: bewusst ergebnisoffen bleiben um das bestmöglichste Ergebnis für jeden Teilnehmer und Teilnehmerin zu schaffen. Auf diese Weise entsteht ein praxisnaher und interaktiver Austausch, der echten Mehrwert für alle Beteiligten schafft.

Künstliche Intelligenz verändert unsere Arbeitswelt, aber wie gelingt eine Einführung erfolgreich? In diesem Workshop schlüpfen Sie in verschiedene Rollen und erleben hautnah, welche Chancen und Herausforderungen KI im Arbeitsalltag mit sich bringt. Gemeinsam diskutieren wir Widerstände und entwickeln Strategien für eine gelungene User Adoption. Gestalten Sie zusammen ein dynamisches Format, das Perspektivwechsel ermöglicht, Denkanstöße gibt und zeigt, dass die Mitarbeitenden im Zentrum des KI-Diskurses stehen.

Künstliche Intelligenz verändert die Sicherheitslandschaft grundlegend – sie erkennt Bedrohungen schneller, automatisiert Reaktionen und stärkt die Resilienz von Systemen. Gleichzeitig stellt AI selbst neue Herausforderungen für die Security dar: von manipulierbaren Trainingsdaten bis hin zu missbräuchlicher Nutzung durch Angreifer. Die Frage ist nicht nur, wie AI Security verbessert, sondern auch, wie Security AI absichert. In diesem Spannungsfeld entsteht eine neue Verantwortung für Technologie, Governance und Vertrauen.

Warum IT-Security kein Business-Thema, sondern gesellschaftliche Verantwortung ist und was Unternehmen und jeder einzelne tun kann um Digitalisierung für ALLE sicher zu machen und sicher damit umzugehen.

Gemeinsam reflektieren wir typische Herausforderungen im Betrieb von Microsoft 365 – von Compliance und Governance bis zu schnellen Releasezyklen und der Aktualität des Know-hows. Nutzen Sie den Workshop, um Best Practices auszutauschen und Lösungsansätze für einen effizienten, sicheren und zukunftsfähigen Betrieb zu diskutieren.

Die Microsoft-Welt bietet heute verschiedene Wege, Copilots umzusetzen – von M365-Copilots über Fabric Copilot und Copilot Studio bis hin zu maßgeschneiderten Azure-Lösungen. Doch welche Technologie ist für welches Szenario die richtige? In diesem Workshop geben wir einen strukturierten Überblick, diskutieren Erfahrungen aus der Praxis und zeigen Entscheidungskriterien auf.

Jede Änderung in der Microsoft‑Roadmap ist ein potenzieller Lernimpuls – doch wie wird daraus eine Routine im Arbeitsalltag? In diesem Workshop beleuchten wir, wie Lernwelt und Arbeitswelt im Evergreen‑Kontext zusammenwachsen. Wir entwickeln konkrete Ideen für Lernroutinen, die Ihre Organisation befähigen, Updates nicht nur technisch, sondern kulturell zu meistern. Ein Format für alle, die Evergreen nachhaltig gestalten wollen.

In diesem Workshop werden wir uns das Thema „Daten-Sicherheit“ bei der unternehmensweiten Nutzung von KI-Systemen erarbeiten.

In dieser interaktiven Session entwickeln wir gemeinsam erste Ideen und einen groben Projektplan für die Einführung von Microsoft Purview – mit besonderem Fokus auf die Veränderungsprozesse im Unternehmen.

  • Gemeinsames Brainstorming zu Chancen und Herausforderungen
  • Visualisierung der wichtigsten Stakeholder und Change-Aspekte
  • Skizzierung eines Projektfahrplans mit konkreten nächsten Schritten

Erfolgreiche Migration lokaler IT-Systeme in die Microsoft Azure Cloud: Strategien, Herausforderungen und Lösungsansätze für Unternehmen.

Azure Virtual Desktop bietet flexible Möglichkeiten für den modernen Arbeitsplatz – doch wie lässt sich das Management effizient gestalten? In diesem Workshop vergleichen wir native Azure-Werkzeuge mit Third-Party-Lösungen, diskutieren deren Stärken und Schwächen und ordnen sie in unterschiedliche Einsatzszenarien ein. Auf Basis von Praxisbeispielen entwickeln wir Kriterien, die bei der Entscheidungsfindung helfen und geben konkrete Empfehlungen für ein nachhaltiges AVD-Management.

Active Directory (AD) und Entra ID (vormals Azure AD) sind die zentralen Identitätssysteme moderner IT-Landschaften. Ein Ausfall oder eine fehlerhafte Änderung – sei es durch menschliches Versehen, fehlerhafte Synchronisation, Ransomware oder gezielte Angriffe – kann den gesamten Geschäftsbetrieb gefährden. In diesem Workshop erfahren Sie, wie Sie mit einer Hybrid Backup & Recovery Strategie das Beste aus beiden Welten nutzen: On-Premises Sicherheit kombiniert mit Cloud-Flexibilität.

  • Warum Hybrid-Backup? – Risiken durch reine Cloud- oder On-Prem-Strategien
  • On-Prem AD & Entra ID im Zusammenspiel – typische Szenarien und Stolperfallen
  • Backup in der Cloud – ortsunabhängig, skalierbar, zusätzliche Resilienz
  • Granulares Recovery – von einzelnen Benutzern, Gruppen oder GPOs bis hin zum kompletten Forest bzw. Tenant

Governance in Microsoft 365 und Teams scheitert oft, wenn Anwender nicht einbezogen werden. Die Folge sind Frust, Umgehung von Vorgaben und Schatten-IT mit Risiken für Sicherheit und Compliance.

Im Workshop erfahren Sie anhand konkreter Beispiele, wie technische Regeln, klare Prozesse und verständliche Richtlinien mit User Adoption verbunden werden, sodass Vorgaben akzeptiert und im Alltag umgesetzt werden.

Microsoft 365 Copilot revolutioniert die Art, wie wir mit Informationen arbeiten. Doch damit entstehen auch neue Risiken: Oversharing, fehlende Transparenz und ungewollte Datenfreigaben. Genau hier setzt Microsoft Purview an – mit integrierten Schutzmechanismen, die Microsoft 365 Copilot versteht und respektiert.
Viele Unternehmen wissen jedoch überhaupt nicht, welche sensiblen Daten Copilot verarbeitet. Und um dies zu adressieren, müssen bestehende Daten klassifiziert werden. Aber wer ist verantwortlich für die Klassifizierung? Und muss nun über mehrere Monate das Konzept für korrekte Klassifizierung ausgearbeitet werden?
Wenn Sie ähnliche Fragen beschäftigen, besuchen Sie diesen Workshop. Bringen Sie Fragen zu Ihrer spezifischen Situation und Herausforderungen mit, um diese in der Gruppe zu diskutieren und Lösungsansätze zu erörtern.

Microsoft setzt aktuell ein neues Lizenzmodell für Dynamics 365 Finance & Operations hart durch. Unternehmen müssen jetzt handeln, um Zugriffsprobleme und Compliance-Risiken zu vermeiden. Im Workshop wird der aktuelle Status und Handlungsbedarf erörtert.

  • Welche Fragen und Sogen treiben Euch um?
  • Wie ist der aktuelle Stand?
  • Offene Fragen sammeln und Follow-up planen.

10:30 AM - 10:45 AMWechselzeit

Kaffee holen, Kaffee wegbringen und zweiten Workshop suchen…

10:45 AM - 11:45 AMWorkshop II

In der zweiten Runde der Workshops haben Sie die Gelegenheit, in 10er-Gruppen noch ein weiteres unserer unter „Workshop I“ genannten Themenfelder zu erkunden.

Auch hier tragen sich die Kongressteilnehmenden manuell in die am Empfangscounter eingericheteten Listen ein.

11:45 AM - 12:45 PMVorstellung der Workshop-Ergebnisse By Workshop-Leiter:innen
12:45 PM - 01:00 PMWrap-Up & Closing By mbuf Vorstand

Es ist geschafft. Wir verabschieden die Teilnehmenden des Jahreskongress.

01:00 PM - 02:00 PMAusklang

Letztes Networking, Proviant einpacken oder sich vor der Heimreise stärken, Rückreise antreten, usw.

09:20 AM - 09:30 AMWechselzeit

Kaffee holen, Kaffee wegbringen und ersten Workshop suchen…

09:30 AM - 10:30 AMWorkshop I

Erste Runde der Workshops in 10er-Gruppen.
Nachfolgend haben wir Euch die bisher bekannten Themen zur Information aufgelistet. 

Eintragen können sich die Kongressteilnehmenden wie im letzten Jahr bei Ankunft am „schwarzen Brett“ neben dem Einlasscounter.

Künstliche Intelligenz ist längst kein Zukunftsthema mehr – sie ist Realität im Unternehmensalltag. Doch nicht jeder KI-Use Case bringt automatisch echten Mehrwert. In diesem interaktiven Workshop erarbeiten wir mit Ihnen, wie sie KI-Ideen systematisch bewerten und priorisieren können – mit klarem Blick auf Nutzen, Machbarkeit und strategische Relevanz.

In diesem Workshop erarbeiten wir gemeinsam mit Ihnen die Vor- und Nachteile der verschiedenen Support-Modelle. Anhand von Praxisbeispielen, Ihren Erfahrungen und Gegebenheiten identifizieren wir, welche Chancen und Mehrwerte sich aus den jeweiligen Ansätzen ergeben können. Unser Ziel: bewusst ergebnisoffen bleiben um das bestmöglichste Ergebnis für jeden Teilnehmer und Teilnehmerin zu schaffen. Auf diese Weise entsteht ein praxisnaher und interaktiver Austausch, der echten Mehrwert für alle Beteiligten schafft.

Künstliche Intelligenz verändert unsere Arbeitswelt, aber wie gelingt eine Einführung erfolgreich? In diesem Workshop schlüpfen Sie in verschiedene Rollen und erleben hautnah, welche Chancen und Herausforderungen KI im Arbeitsalltag mit sich bringt. Gemeinsam diskutieren wir Widerstände und entwickeln Strategien für eine gelungene User Adoption. Gestalten Sie zusammen ein dynamisches Format, das Perspektivwechsel ermöglicht, Denkanstöße gibt und zeigt, dass die Mitarbeitenden im Zentrum des KI-Diskurses stehen.

Künstliche Intelligenz verändert die Sicherheitslandschaft grundlegend – sie erkennt Bedrohungen schneller, automatisiert Reaktionen und stärkt die Resilienz von Systemen. Gleichzeitig stellt AI selbst neue Herausforderungen für die Security dar: von manipulierbaren Trainingsdaten bis hin zu missbräuchlicher Nutzung durch Angreifer. Die Frage ist nicht nur, wie AI Security verbessert, sondern auch, wie Security AI absichert. In diesem Spannungsfeld entsteht eine neue Verantwortung für Technologie, Governance und Vertrauen.

Warum IT-Security kein Business-Thema, sondern gesellschaftliche Verantwortung ist und was Unternehmen und jeder einzelne tun kann um Digitalisierung für ALLE sicher zu machen und sicher damit umzugehen.

Gemeinsam reflektieren wir typische Herausforderungen im Betrieb von Microsoft 365 – von Compliance und Governance bis zu schnellen Releasezyklen und der Aktualität des Know-hows. Nutzen Sie den Workshop, um Best Practices auszutauschen und Lösungsansätze für einen effizienten, sicheren und zukunftsfähigen Betrieb zu diskutieren.

Die Microsoft-Welt bietet heute verschiedene Wege, Copilots umzusetzen – von M365-Copilots über Fabric Copilot und Copilot Studio bis hin zu maßgeschneiderten Azure-Lösungen. Doch welche Technologie ist für welches Szenario die richtige? In diesem Workshop geben wir einen strukturierten Überblick, diskutieren Erfahrungen aus der Praxis und zeigen Entscheidungskriterien auf.

Jede Änderung in der Microsoft‑Roadmap ist ein potenzieller Lernimpuls – doch wie wird daraus eine Routine im Arbeitsalltag? In diesem Workshop beleuchten wir, wie Lernwelt und Arbeitswelt im Evergreen‑Kontext zusammenwachsen. Wir entwickeln konkrete Ideen für Lernroutinen, die Ihre Organisation befähigen, Updates nicht nur technisch, sondern kulturell zu meistern. Ein Format für alle, die Evergreen nachhaltig gestalten wollen.

In diesem Workshop werden wir uns das Thema „Daten-Sicherheit“ bei der unternehmensweiten Nutzung von KI-Systemen erarbeiten.

In dieser interaktiven Session entwickeln wir gemeinsam erste Ideen und einen groben Projektplan für die Einführung von Microsoft Purview – mit besonderem Fokus auf die Veränderungsprozesse im Unternehmen.

  • Gemeinsames Brainstorming zu Chancen und Herausforderungen
  • Visualisierung der wichtigsten Stakeholder und Change-Aspekte
  • Skizzierung eines Projektfahrplans mit konkreten nächsten Schritten

Erfolgreiche Migration lokaler IT-Systeme in die Microsoft Azure Cloud: Strategien, Herausforderungen und Lösungsansätze für Unternehmen.

Azure Virtual Desktop bietet flexible Möglichkeiten für den modernen Arbeitsplatz – doch wie lässt sich das Management effizient gestalten? In diesem Workshop vergleichen wir native Azure-Werkzeuge mit Third-Party-Lösungen, diskutieren deren Stärken und Schwächen und ordnen sie in unterschiedliche Einsatzszenarien ein. Auf Basis von Praxisbeispielen entwickeln wir Kriterien, die bei der Entscheidungsfindung helfen und geben konkrete Empfehlungen für ein nachhaltiges AVD-Management.

Active Directory (AD) und Entra ID (vormals Azure AD) sind die zentralen Identitätssysteme moderner IT-Landschaften. Ein Ausfall oder eine fehlerhafte Änderung – sei es durch menschliches Versehen, fehlerhafte Synchronisation, Ransomware oder gezielte Angriffe – kann den gesamten Geschäftsbetrieb gefährden. In diesem Workshop erfahren Sie, wie Sie mit einer Hybrid Backup & Recovery Strategie das Beste aus beiden Welten nutzen: On-Premises Sicherheit kombiniert mit Cloud-Flexibilität.

  • Warum Hybrid-Backup? – Risiken durch reine Cloud- oder On-Prem-Strategien
  • On-Prem AD & Entra ID im Zusammenspiel – typische Szenarien und Stolperfallen
  • Backup in der Cloud – ortsunabhängig, skalierbar, zusätzliche Resilienz
  • Granulares Recovery – von einzelnen Benutzern, Gruppen oder GPOs bis hin zum kompletten Forest bzw. Tenant

Governance in Microsoft 365 und Teams scheitert oft, wenn Anwender nicht einbezogen werden. Die Folge sind Frust, Umgehung von Vorgaben und Schatten-IT mit Risiken für Sicherheit und Compliance.

Im Workshop erfahren Sie anhand konkreter Beispiele, wie technische Regeln, klare Prozesse und verständliche Richtlinien mit User Adoption verbunden werden, sodass Vorgaben akzeptiert und im Alltag umgesetzt werden.

Microsoft 365 Copilot revolutioniert die Art, wie wir mit Informationen arbeiten. Doch damit entstehen auch neue Risiken: Oversharing, fehlende Transparenz und ungewollte Datenfreigaben. Genau hier setzt Microsoft Purview an – mit integrierten Schutzmechanismen, die Microsoft 365 Copilot versteht und respektiert.
Viele Unternehmen wissen jedoch überhaupt nicht, welche sensiblen Daten Copilot verarbeitet. Und um dies zu adressieren, müssen bestehende Daten klassifiziert werden. Aber wer ist verantwortlich für die Klassifizierung? Und muss nun über mehrere Monate das Konzept für korrekte Klassifizierung ausgearbeitet werden?
Wenn Sie ähnliche Fragen beschäftigen, besuchen Sie diesen Workshop. Bringen Sie Fragen zu Ihrer spezifischen Situation und Herausforderungen mit, um diese in der Gruppe zu diskutieren und Lösungsansätze zu erörtern.

Microsoft setzt aktuell ein neues Lizenzmodell für Dynamics 365 Finance & Operations hart durch. Unternehmen müssen jetzt handeln, um Zugriffsprobleme und Compliance-Risiken zu vermeiden. Im Workshop wird der aktuelle Status und Handlungsbedarf erörtert.

  • Welche Fragen und Sogen treiben Euch um?
  • Wie ist der aktuelle Stand?
  • Offene Fragen sammeln und Follow-up planen.

10:30 AM - 10:45 AMWechselzeit

Kaffee holen, Kaffee wegbringen und zweiten Workshop suchen…

10:45 AM - 11:45 AMWorkshop II

In der zweiten Runde der Workshops haben Sie die Gelegenheit, in 10er-Gruppen noch ein weiteres unserer unter „Workshop I“ genannten Themenfelder zu erkunden.

Auch hier tragen sich die Kongressteilnehmenden manuell in die am Empfangscounter eingericheteten Listen ein.

09:20 AM - 09:30 AMWechselzeit

Kaffee holen, Kaffee wegbringen und ersten Workshop suchen…

09:30 AM - 10:30 AMWorkshop I

Erste Runde der Workshops in 10er-Gruppen.
Nachfolgend haben wir Euch die bisher bekannten Themen zur Information aufgelistet. 

Eintragen können sich die Kongressteilnehmenden wie im letzten Jahr bei Ankunft am „schwarzen Brett“ neben dem Einlasscounter.

Künstliche Intelligenz ist längst kein Zukunftsthema mehr – sie ist Realität im Unternehmensalltag. Doch nicht jeder KI-Use Case bringt automatisch echten Mehrwert. In diesem interaktiven Workshop erarbeiten wir mit Ihnen, wie sie KI-Ideen systematisch bewerten und priorisieren können – mit klarem Blick auf Nutzen, Machbarkeit und strategische Relevanz.

In diesem Workshop erarbeiten wir gemeinsam mit Ihnen die Vor- und Nachteile der verschiedenen Support-Modelle. Anhand von Praxisbeispielen, Ihren Erfahrungen und Gegebenheiten identifizieren wir, welche Chancen und Mehrwerte sich aus den jeweiligen Ansätzen ergeben können. Unser Ziel: bewusst ergebnisoffen bleiben um das bestmöglichste Ergebnis für jeden Teilnehmer und Teilnehmerin zu schaffen. Auf diese Weise entsteht ein praxisnaher und interaktiver Austausch, der echten Mehrwert für alle Beteiligten schafft.

Künstliche Intelligenz verändert unsere Arbeitswelt, aber wie gelingt eine Einführung erfolgreich? In diesem Workshop schlüpfen Sie in verschiedene Rollen und erleben hautnah, welche Chancen und Herausforderungen KI im Arbeitsalltag mit sich bringt. Gemeinsam diskutieren wir Widerstände und entwickeln Strategien für eine gelungene User Adoption. Gestalten Sie zusammen ein dynamisches Format, das Perspektivwechsel ermöglicht, Denkanstöße gibt und zeigt, dass die Mitarbeitenden im Zentrum des KI-Diskurses stehen.

Künstliche Intelligenz verändert die Sicherheitslandschaft grundlegend – sie erkennt Bedrohungen schneller, automatisiert Reaktionen und stärkt die Resilienz von Systemen. Gleichzeitig stellt AI selbst neue Herausforderungen für die Security dar: von manipulierbaren Trainingsdaten bis hin zu missbräuchlicher Nutzung durch Angreifer. Die Frage ist nicht nur, wie AI Security verbessert, sondern auch, wie Security AI absichert. In diesem Spannungsfeld entsteht eine neue Verantwortung für Technologie, Governance und Vertrauen.

Warum IT-Security kein Business-Thema, sondern gesellschaftliche Verantwortung ist und was Unternehmen und jeder einzelne tun kann um Digitalisierung für ALLE sicher zu machen und sicher damit umzugehen.

Gemeinsam reflektieren wir typische Herausforderungen im Betrieb von Microsoft 365 – von Compliance und Governance bis zu schnellen Releasezyklen und der Aktualität des Know-hows. Nutzen Sie den Workshop, um Best Practices auszutauschen und Lösungsansätze für einen effizienten, sicheren und zukunftsfähigen Betrieb zu diskutieren.

Die Microsoft-Welt bietet heute verschiedene Wege, Copilots umzusetzen – von M365-Copilots über Fabric Copilot und Copilot Studio bis hin zu maßgeschneiderten Azure-Lösungen. Doch welche Technologie ist für welches Szenario die richtige? In diesem Workshop geben wir einen strukturierten Überblick, diskutieren Erfahrungen aus der Praxis und zeigen Entscheidungskriterien auf.

Jede Änderung in der Microsoft‑Roadmap ist ein potenzieller Lernimpuls – doch wie wird daraus eine Routine im Arbeitsalltag? In diesem Workshop beleuchten wir, wie Lernwelt und Arbeitswelt im Evergreen‑Kontext zusammenwachsen. Wir entwickeln konkrete Ideen für Lernroutinen, die Ihre Organisation befähigen, Updates nicht nur technisch, sondern kulturell zu meistern. Ein Format für alle, die Evergreen nachhaltig gestalten wollen.

In diesem Workshop werden wir uns das Thema „Daten-Sicherheit“ bei der unternehmensweiten Nutzung von KI-Systemen erarbeiten.

In dieser interaktiven Session entwickeln wir gemeinsam erste Ideen und einen groben Projektplan für die Einführung von Microsoft Purview – mit besonderem Fokus auf die Veränderungsprozesse im Unternehmen.

  • Gemeinsames Brainstorming zu Chancen und Herausforderungen
  • Visualisierung der wichtigsten Stakeholder und Change-Aspekte
  • Skizzierung eines Projektfahrplans mit konkreten nächsten Schritten

Erfolgreiche Migration lokaler IT-Systeme in die Microsoft Azure Cloud: Strategien, Herausforderungen und Lösungsansätze für Unternehmen.

Azure Virtual Desktop bietet flexible Möglichkeiten für den modernen Arbeitsplatz – doch wie lässt sich das Management effizient gestalten? In diesem Workshop vergleichen wir native Azure-Werkzeuge mit Third-Party-Lösungen, diskutieren deren Stärken und Schwächen und ordnen sie in unterschiedliche Einsatzszenarien ein. Auf Basis von Praxisbeispielen entwickeln wir Kriterien, die bei der Entscheidungsfindung helfen und geben konkrete Empfehlungen für ein nachhaltiges AVD-Management.

Active Directory (AD) und Entra ID (vormals Azure AD) sind die zentralen Identitätssysteme moderner IT-Landschaften. Ein Ausfall oder eine fehlerhafte Änderung – sei es durch menschliches Versehen, fehlerhafte Synchronisation, Ransomware oder gezielte Angriffe – kann den gesamten Geschäftsbetrieb gefährden. In diesem Workshop erfahren Sie, wie Sie mit einer Hybrid Backup & Recovery Strategie das Beste aus beiden Welten nutzen: On-Premises Sicherheit kombiniert mit Cloud-Flexibilität.

  • Warum Hybrid-Backup? – Risiken durch reine Cloud- oder On-Prem-Strategien
  • On-Prem AD & Entra ID im Zusammenspiel – typische Szenarien und Stolperfallen
  • Backup in der Cloud – ortsunabhängig, skalierbar, zusätzliche Resilienz
  • Granulares Recovery – von einzelnen Benutzern, Gruppen oder GPOs bis hin zum kompletten Forest bzw. Tenant

Governance in Microsoft 365 und Teams scheitert oft, wenn Anwender nicht einbezogen werden. Die Folge sind Frust, Umgehung von Vorgaben und Schatten-IT mit Risiken für Sicherheit und Compliance.

Im Workshop erfahren Sie anhand konkreter Beispiele, wie technische Regeln, klare Prozesse und verständliche Richtlinien mit User Adoption verbunden werden, sodass Vorgaben akzeptiert und im Alltag umgesetzt werden.

Microsoft 365 Copilot revolutioniert die Art, wie wir mit Informationen arbeiten. Doch damit entstehen auch neue Risiken: Oversharing, fehlende Transparenz und ungewollte Datenfreigaben. Genau hier setzt Microsoft Purview an – mit integrierten Schutzmechanismen, die Microsoft 365 Copilot versteht und respektiert.
Viele Unternehmen wissen jedoch überhaupt nicht, welche sensiblen Daten Copilot verarbeitet. Und um dies zu adressieren, müssen bestehende Daten klassifiziert werden. Aber wer ist verantwortlich für die Klassifizierung? Und muss nun über mehrere Monate das Konzept für korrekte Klassifizierung ausgearbeitet werden?
Wenn Sie ähnliche Fragen beschäftigen, besuchen Sie diesen Workshop. Bringen Sie Fragen zu Ihrer spezifischen Situation und Herausforderungen mit, um diese in der Gruppe zu diskutieren und Lösungsansätze zu erörtern.

Microsoft setzt aktuell ein neues Lizenzmodell für Dynamics 365 Finance & Operations hart durch. Unternehmen müssen jetzt handeln, um Zugriffsprobleme und Compliance-Risiken zu vermeiden. Im Workshop wird der aktuelle Status und Handlungsbedarf erörtert.

  • Welche Fragen und Sogen treiben Euch um?
  • Wie ist der aktuelle Stand?
  • Offene Fragen sammeln und Follow-up planen.

10:30 AM - 10:45 AMWechselzeit

Kaffee holen, Kaffee wegbringen und zweiten Workshop suchen…

10:45 AM - 11:45 AMWorkshop II

In der zweiten Runde der Workshops haben Sie die Gelegenheit, in 10er-Gruppen noch ein weiteres unserer unter „Workshop I“ genannten Themenfelder zu erkunden.

Auch hier tragen sich die Kongressteilnehmenden manuell in die am Empfangscounter eingericheteten Listen ein.

08:30 AM - 09:00 AMOpening Tag 3

Ankommen, einchecken und den ersten Kaffee genießen.

09:20 AM - 09:30 AMWechselzeit

Kaffee holen, Kaffee wegbringen und ersten Workshop suchen…

09:30 AM - 10:30 AMWorkshop I

Erste Runde der Workshops in 10er-Gruppen.
Nachfolgend haben wir Euch die bisher bekannten Themen zur Information aufgelistet. 

Eintragen können sich die Kongressteilnehmenden wie im letzten Jahr bei Ankunft am „schwarzen Brett“ neben dem Einlasscounter.

Künstliche Intelligenz ist längst kein Zukunftsthema mehr – sie ist Realität im Unternehmensalltag. Doch nicht jeder KI-Use Case bringt automatisch echten Mehrwert. In diesem interaktiven Workshop erarbeiten wir mit Ihnen, wie sie KI-Ideen systematisch bewerten und priorisieren können – mit klarem Blick auf Nutzen, Machbarkeit und strategische Relevanz.

In diesem Workshop erarbeiten wir gemeinsam mit Ihnen die Vor- und Nachteile der verschiedenen Support-Modelle. Anhand von Praxisbeispielen, Ihren Erfahrungen und Gegebenheiten identifizieren wir, welche Chancen und Mehrwerte sich aus den jeweiligen Ansätzen ergeben können. Unser Ziel: bewusst ergebnisoffen bleiben um das bestmöglichste Ergebnis für jeden Teilnehmer und Teilnehmerin zu schaffen. Auf diese Weise entsteht ein praxisnaher und interaktiver Austausch, der echten Mehrwert für alle Beteiligten schafft.

Künstliche Intelligenz verändert unsere Arbeitswelt, aber wie gelingt eine Einführung erfolgreich? In diesem Workshop schlüpfen Sie in verschiedene Rollen und erleben hautnah, welche Chancen und Herausforderungen KI im Arbeitsalltag mit sich bringt. Gemeinsam diskutieren wir Widerstände und entwickeln Strategien für eine gelungene User Adoption. Gestalten Sie zusammen ein dynamisches Format, das Perspektivwechsel ermöglicht, Denkanstöße gibt und zeigt, dass die Mitarbeitenden im Zentrum des KI-Diskurses stehen.

Künstliche Intelligenz verändert die Sicherheitslandschaft grundlegend – sie erkennt Bedrohungen schneller, automatisiert Reaktionen und stärkt die Resilienz von Systemen. Gleichzeitig stellt AI selbst neue Herausforderungen für die Security dar: von manipulierbaren Trainingsdaten bis hin zu missbräuchlicher Nutzung durch Angreifer. Die Frage ist nicht nur, wie AI Security verbessert, sondern auch, wie Security AI absichert. In diesem Spannungsfeld entsteht eine neue Verantwortung für Technologie, Governance und Vertrauen.

Warum IT-Security kein Business-Thema, sondern gesellschaftliche Verantwortung ist und was Unternehmen und jeder einzelne tun kann um Digitalisierung für ALLE sicher zu machen und sicher damit umzugehen.

Gemeinsam reflektieren wir typische Herausforderungen im Betrieb von Microsoft 365 – von Compliance und Governance bis zu schnellen Releasezyklen und der Aktualität des Know-hows. Nutzen Sie den Workshop, um Best Practices auszutauschen und Lösungsansätze für einen effizienten, sicheren und zukunftsfähigen Betrieb zu diskutieren.

Die Microsoft-Welt bietet heute verschiedene Wege, Copilots umzusetzen – von M365-Copilots über Fabric Copilot und Copilot Studio bis hin zu maßgeschneiderten Azure-Lösungen. Doch welche Technologie ist für welches Szenario die richtige? In diesem Workshop geben wir einen strukturierten Überblick, diskutieren Erfahrungen aus der Praxis und zeigen Entscheidungskriterien auf.

Jede Änderung in der Microsoft‑Roadmap ist ein potenzieller Lernimpuls – doch wie wird daraus eine Routine im Arbeitsalltag? In diesem Workshop beleuchten wir, wie Lernwelt und Arbeitswelt im Evergreen‑Kontext zusammenwachsen. Wir entwickeln konkrete Ideen für Lernroutinen, die Ihre Organisation befähigen, Updates nicht nur technisch, sondern kulturell zu meistern. Ein Format für alle, die Evergreen nachhaltig gestalten wollen.

In diesem Workshop werden wir uns das Thema „Daten-Sicherheit“ bei der unternehmensweiten Nutzung von KI-Systemen erarbeiten.

In dieser interaktiven Session entwickeln wir gemeinsam erste Ideen und einen groben Projektplan für die Einführung von Microsoft Purview – mit besonderem Fokus auf die Veränderungsprozesse im Unternehmen.

  • Gemeinsames Brainstorming zu Chancen und Herausforderungen
  • Visualisierung der wichtigsten Stakeholder und Change-Aspekte
  • Skizzierung eines Projektfahrplans mit konkreten nächsten Schritten

Erfolgreiche Migration lokaler IT-Systeme in die Microsoft Azure Cloud: Strategien, Herausforderungen und Lösungsansätze für Unternehmen.

Azure Virtual Desktop bietet flexible Möglichkeiten für den modernen Arbeitsplatz – doch wie lässt sich das Management effizient gestalten? In diesem Workshop vergleichen wir native Azure-Werkzeuge mit Third-Party-Lösungen, diskutieren deren Stärken und Schwächen und ordnen sie in unterschiedliche Einsatzszenarien ein. Auf Basis von Praxisbeispielen entwickeln wir Kriterien, die bei der Entscheidungsfindung helfen und geben konkrete Empfehlungen für ein nachhaltiges AVD-Management.

Active Directory (AD) und Entra ID (vormals Azure AD) sind die zentralen Identitätssysteme moderner IT-Landschaften. Ein Ausfall oder eine fehlerhafte Änderung – sei es durch menschliches Versehen, fehlerhafte Synchronisation, Ransomware oder gezielte Angriffe – kann den gesamten Geschäftsbetrieb gefährden. In diesem Workshop erfahren Sie, wie Sie mit einer Hybrid Backup & Recovery Strategie das Beste aus beiden Welten nutzen: On-Premises Sicherheit kombiniert mit Cloud-Flexibilität.

  • Warum Hybrid-Backup? – Risiken durch reine Cloud- oder On-Prem-Strategien
  • On-Prem AD & Entra ID im Zusammenspiel – typische Szenarien und Stolperfallen
  • Backup in der Cloud – ortsunabhängig, skalierbar, zusätzliche Resilienz
  • Granulares Recovery – von einzelnen Benutzern, Gruppen oder GPOs bis hin zum kompletten Forest bzw. Tenant

Governance in Microsoft 365 und Teams scheitert oft, wenn Anwender nicht einbezogen werden. Die Folge sind Frust, Umgehung von Vorgaben und Schatten-IT mit Risiken für Sicherheit und Compliance.

Im Workshop erfahren Sie anhand konkreter Beispiele, wie technische Regeln, klare Prozesse und verständliche Richtlinien mit User Adoption verbunden werden, sodass Vorgaben akzeptiert und im Alltag umgesetzt werden.

Microsoft 365 Copilot revolutioniert die Art, wie wir mit Informationen arbeiten. Doch damit entstehen auch neue Risiken: Oversharing, fehlende Transparenz und ungewollte Datenfreigaben. Genau hier setzt Microsoft Purview an – mit integrierten Schutzmechanismen, die Microsoft 365 Copilot versteht und respektiert.
Viele Unternehmen wissen jedoch überhaupt nicht, welche sensiblen Daten Copilot verarbeitet. Und um dies zu adressieren, müssen bestehende Daten klassifiziert werden. Aber wer ist verantwortlich für die Klassifizierung? Und muss nun über mehrere Monate das Konzept für korrekte Klassifizierung ausgearbeitet werden?
Wenn Sie ähnliche Fragen beschäftigen, besuchen Sie diesen Workshop. Bringen Sie Fragen zu Ihrer spezifischen Situation und Herausforderungen mit, um diese in der Gruppe zu diskutieren und Lösungsansätze zu erörtern.

Microsoft setzt aktuell ein neues Lizenzmodell für Dynamics 365 Finance & Operations hart durch. Unternehmen müssen jetzt handeln, um Zugriffsprobleme und Compliance-Risiken zu vermeiden. Im Workshop wird der aktuelle Status und Handlungsbedarf erörtert.

  • Welche Fragen und Sogen treiben Euch um?
  • Wie ist der aktuelle Stand?
  • Offene Fragen sammeln und Follow-up planen.

10:30 AM - 10:45 AMWechselzeit

Kaffee holen, Kaffee wegbringen und zweiten Workshop suchen…

10:45 AM - 11:45 AMWorkshop II

In der zweiten Runde der Workshops haben Sie die Gelegenheit, in 10er-Gruppen noch ein weiteres unserer unter „Workshop I“ genannten Themenfelder zu erkunden.

Auch hier tragen sich die Kongressteilnehmenden manuell in die am Empfangscounter eingericheteten Listen ein.

01:00 PM - 02:00 PMAusklang

Letztes Networking, Proviant einpacken oder sich vor der Heimreise stärken, Rückreise antreten, usw.

Unsere Sponsoren

Folgende Partner und Sponsoren ermöglichen den Kongress.

Platin Sponsor

Community-Party Sponsor

Gold Sponsoren

Silber Sponsoren

mbufJK
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.